Hotelgeschichte

Das Freizeitzentrum
An einem Frühlingstag Anfang der 1930er Jahre stieg Hjalmar Fagerström in Mullsjö aus dem Zug, um seine neue Stelle als Stationsvorsteher im kleinen Bahnhofsgebäude auf dem südschwedischen Hochland anzutreten. Schon lange kamen Menschen aus Göteborg hierher, um das gute Skigelände und die Schneesicherheit zu genießen. Als echter Naturmensch erkannte Hjalmar das Potenzial der Gegend und beschloss, ein Freizeitzentrum zu errichten. Er begann damit, 1936 die Mullsjö-Ortsgruppe des Schwedischen Friluftsfrämjandet (Verband für Outdoor-Aktivitäten) zu gründen. 1939 wurde die erste Skihütte mit Platz für 34 Übernachtungsgäste gebaut. Skipisten und Slalomhänge wurden freigeräumt, Tennisplätze, ein Sportplatz und eine Badeanlage errichtet. Die Gäste strömten herbei – Familien, Sportgruppen, Konferenzteilnehmer – und bald wurde die Hütte zu klein. 1944 folgte der nächste Schritt: eine größere Investition in den Bau eines neuen Hauptgebäudes mit Speisesaal, Aufenthaltsraum und Gästezimmern für 70 Personen. Dank Hjalmars sicherem Gespür für Farbe und Form fügte sich die Anlage harmonisch in die umgebende Landschaft aus Wald, See und Hügeln ein.




Die Hotelbetriebe entwickeln sich weiter
1967 übernahm der Sohn Tord Fagerström die Leitung von seinem Vater. Die Kursaktivitäten dominierten und nahmen weiter zu. Privatgäste kamen an Wochenenden, in den Sportferien und im Sommer. Die Anlage wurde modernisiert und umgebaut. Bereits 1988 stand eine neue große Investition an, und der Auftrag ging an den Architekten Carl Nyrén, einen der renommiertesten Architekten Schwedens. Das Gebäude wurde zu einem besonderen Werk mit Farbe und Form, einem Marmorpool, einem schönen, lichtdurchfluteten Seminarraum, nordisch gestalteten Gästezimmern und einem Fitnessraum. Die Entwicklung setzte sich fort, mit großem Fokus auf den Konferenzbetrieb, einer Vielzahl von Aktivitäten, einer vielgelobten Küche und eingespieltem Personal.
Im September 1999 wurde der jüngste Erweiterungsbau eingeweiht, der dem Hotel eine völlig neue „Vorderseite“ verlieh. Es entstanden ein neuer Eingang, Gepäckraum, Garderobe, Toiletten, Rezeption, Bar, Speisesaal und ein neuer Konferenzsaal.
Das Hotel bis heute
Im August 2004 wurde das Hotel an den in der Region bekannten Gastronomen und Hotelbesitzer Josef Darius verkauft, der bereits das Gyllene Uttern in Gränna und das Hotel Ullinge zwischen Eksjö und Nässjö besaß. Das Hotel wurde anschließend von der deutschen Familie Ziegler unter dem Namen Hotel Mullsjö weitergeführt.
Im Jahr 2021 wurde das Hotel von Katarina Kvarnström und Peter Lundberg übernommen, die auch das Björkhaga Hotell & Konferens in Mullsjö betreiben. Das Hotel wurde daraufhin in Mullsjö Hotell & Konferens umbenannt.
Zeitungsartikel & Medien
Erwähnungen des Hotels in den Medien.













